Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

als Folge des Hörens

  • 1 exaudio

    ex-audio, īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich hören, -vernehmen, Passiv exaudiri, deutlich vernommen werden, zu jmds. Ohr gelangen, -dringen, wenn dem vollständigen Vernehmen des Gesprochenen kein Hindernis im Wege steht, sei es in der leisen Stimme od. in der Entferntheit des Sprechenden (vgl. Benecke Cic. Lig. 6. Garatoni Cic. Mil. 67. p. 258 sq. ed. Orell. Drak. Liv. 3, 56, 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi videor exaudisse, cum diceres, Cic.: fit strepitus adeo, ut exaudiri possit foris, Nep.: ea quae exaudio dissimulare non possum, Cic.: inter armorum strepitum verba se iuris civilis exaudire non potuisse, Val. Max. – poet., fingere cinctutis non exaudita Cethegis, d.i. von den Alten nicht gehörte (= neue) Wörter. Hor. de art. poët. 50. – B) übtr.: 1) als Folge des Hörens verstehen, nomina, verba, Cels. dig. 33, 10, 7 u.a. – 2) poet. = empfinden, fühlen, herbas, Lucan. 6, 715. – II) erhören, auf etw. od. jmd. hören, ihm ein geneigtes Ohr leihen, a) alqd, Bitten u. Wünsche erhören, v. der Gottheit, vota populi, Sen. contr. 1, 3, 10: preces aliquas, Plin. 28, 13: preces supplices, Ov. met. 13, 856: diras, Liv. 40, 5, 1: vota precesque, Verg. Aen. 11, 157. – b) alqm, jmds. Vorstellungen, Warnungen Gehör geben, monitor non exauditus, der kein Gehör fand, verworfen wurde, Hor. ep. 1, 20, 14: absol., exaudi, laß dich bedeuten, Ov. met. 4, 144. – / synk. Imperf. exaudibam, Plaut. Epid. 239. – Perf. exaudit (= exaudiit), Corp. inscr. Lat. 3, 43. – Superl. d. Partiz. Präs. exaudientissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 1126 (Nemesi exaudiendissimae).

    lateinisch-deutsches > exaudio

  • 2 exaudio

    ex-audio, īvī, ītum, īre, I) ganz-, deutlich hören, - vernehmen, Passiv exaudiri, deutlich vernommen werden, zu jmds. Ohr gelangen, -dringen, wenn dem vollständigen Vernehmen des Gesprochenen kein Hindernis im Wege steht, sei es in der leisen Stimme od. in der Entferntheit des Sprechenden (vgl. Benecke Cic. Lig. 6. Garatoni Cic. Mil. 67. p. 258 sq. ed. Orell. Drak. Liv. 3, 56, 8), A) eig.: milites nostri clamorem exaudiunt, Caes.: non exaudito sono tubae, Caes.: levi in strepitu mihi videor exaudisse, cum diceres, Cic.: fit strepitus adeo, ut exaudiri possit foris, Nep.: ea quae exaudio dissimulare non possum, Cic.: inter armorum strepitum verba se iuris civilis exaudire non potuisse, Val. Max. – poet., fingere cinctutis non exaudita Cethegis, d.i. von den Alten nicht gehörte (= neue) Wörter. Hor. de art. poët. 50. – B) übtr.: 1) als Folge des Hörens verstehen, nomina, verba, Cels. dig. 33, 10, 7 u.a. – 2) poet. = empfinden, fühlen, herbas, Lucan. 6, 715. – II) erhören, auf etw. od. jmd. hören, ihm ein geneigtes Ohr leihen, a) alqd, Bitten u. Wünsche erhören, v. der Gottheit, vota populi, Sen. contr. 1, 3, 10: preces aliquas, Plin. 28, 13: preces supplices, Ov. met. 13, 856: diras, Liv. 40, 5, 1: vota precesque, Verg. Aen. 11, 157. – b) alqm, jmds. Vorstellungen, Warnungen Gehör geben, monitor non exauditus, der kein Gehör
    ————
    fand, verworfen wurde, Hor. ep. 1, 20, 14: absol., exaudi, laß dich bedeuten, Ov. met. 4, 144. – synk. Imperf. exaudibam, Plaut. Epid. 239. – Perf. exaudit (= exaudiit), Corp. inscr. Lat. 3, 43. – Superl. d. Partiz. Präs. exaudientissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 1126 (Nemesi exaudiendissimae).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exaudio

См. также в других словарях:

  • Methodengeschichte des Fremdsprachenunterrichts — Unterrichtsmethoden für das Fremdsprachenlehren bzw. lernen bezeichnen den Komplex von Lehr /Lernverfahren (einschließlich Unterrichtsplanung und Einsatz von Lehrmaterial), mittels derer eine Fremdsprache im neusprachlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Soundscape — Der Begriff Soundscape (Klanglandschaft) ist ein englisches Kunstwort, zusammengesetzt aus den Begriffen Sound und Landscape. Das Soundscape beschreibt die akustische Hülle, die uns an einem bestimmten Ort umgibt. Soundscapes werden in der Musik… …   Deutsch Wikipedia

  • Walachei [2] — Walachei (Gesch.). Die jetzige W. war im Alterthum der südliche Theil von Dacien, welches Land 106 n. Chr römische Provinz wurde u. es blieb, bis Kaiser Aurelian 273 es aufgab, s.u. Dacien. Darauf zogen Westgothen in der W. ein, im 4. Jahrh. nach …   Pierer's Universal-Lexikon

  • 3. ÖCV — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Österreichischer Cartellverband — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörungen — Klassifikation nach ICD 10 F80.20 Auditive Verarbeitungs und Wahrnehmungsstörungen (AVWS) …   Deutsch Wikipedia

  • Cartellverband der Katholischen Österreichischen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Cartellverband (ÖCV) — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen — Der österreichische Cartellverband (ÖCV) ist ein Dachverband von katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen in Österreich. Entstanden ist der ÖCV am 10. Juli 1933 durch die Abspaltung vom Cartellverband der katholischen …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeitskonzept — Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem Philosophie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerechtigkeitstheorie — Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll. Mit Gerechtigkeitstheorien befassen sich vor allem Philosophie,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»